Dagobertshausen
Stadtteil
der Universitätsstadt Marburg
Termine / Aktuelles:
Dagobertshausen besteht seit über 750 Jahren. Erstmals wurde der Ort 1258 urkundlich erwähnt.
Es liegt westlich von Marburg an einem Feldrücken des Pfaffenwaldes. Die Siedlungsstruktur entspricht einem geschlossenen Haufendorf.Zur Geschichte:
Dagobertshausen besteht seit
über 750 Jahren. Es
wurde vermutlich schon im 7. Jahrhundert n. Chr. im Zuge einer
großflächigen
Waldrodung gegründet, als die Franken begannen, ihr
Herrschaftsgebiet bis in
unsere Region auszudehnen.
Der Name Dagobertshausen könnte auf den fränkischen
Merowinger-König Dagobert
I. zurückzuführen sein, der 629 – 639
regierte. Über die Gründung existieren
jedoch keine geschichtlichen Quellen. Die erste urkundliche
Erwähnung ist auf
den 15. Oktober 1258 zu datieren. An diesem Tag bestätigte die
hessische
Landgräfin Sophie, Tochter der Heiligen Elisabeth, die
Schenkung eines Hofes in
Dagobertshausen an das Prämonstratenserinnenkloster Altenberg
bei Wetzlar durch
den Marburger Bürger Hermann Zöllner.
Mehrgenerationenplatz Oberhalb des Spielplatzes wurde im Jahr 2021 der Mehrgenerationenplatz mit zwei Terrassen eröffnet. Die Treppenanlage verbindet gleichzeitig den unteren Salzköppel mit dem Roßgarten. Die Realisierung beasiert auf einem langjährigen Vorhaben des Ortsbeirats, damit es einen öffentlichen Platz im Stadtteil gibt, wo sich Bürger*innen treffen können und ggf. sich auch versammeln, so wie bei der Einweihungsfeier am 05. September 2021 (siehe Foto). Ein Treffpunkt für den ganzen Stadtteil_OP-Bericht Juni 2021 |
![]() |
|
Bouleplatz am Salzköppel Der Bouleplatz wurde am 01.11.2017 eingeweiht und ist bespielbar. Er wurde durch eine breite Bürgerbeteiligung und vielen ehrenamtlichen Helfern unseres Stadtteils errichtet. Zur Verabredung von gemeinsamen Spielaktionen ist eine ortsinterne WhatsApp-Gruppe eingerichtet worden. Jetzt kann die Kugel rollen - Dagobertshäuser errichteten in Eigenleistung eine Boulebahn, OP_15.11.2017 |
![]()
Eröffnung des Bouleplatzes im Herbst 2017
|
Dorfentwicklung Dokumente des IKEK-Projektes seit 01.06.15. Information Endbericht 23.11.2016 (Betreff Dagobertshausen Seite 168-174 /12 MB)Ein Schwerpunkt der Dorfentwicklung war einvernehmlich festgestellt, dass es einen zentralen Ortstreffpunkt gegebn sollte. Dementsprechend arbeitet die Gruppe an der Realisierung eines Mehrgenerationenplatzes (mit Unterstand) oberhalb des bestehenden Spielplatzes und gegenüber der errichteten Boulebahn. |
Kinderspielplatz am Salzköppel Im unteren Bereich des Fußweges zwischen Salzköppel und Roßgarten ist der Spielplatz unter Mitarbeit von Bürger/innen unter Anleitung von ALEA-Mitarbeiter/innen errichtet worden. Die Kinder können dort klettern, rutschen etc: Pressemeldung der Stadt Marburg. Der Bürgerverein hat durch eine Spendenkampagne die Mitfinanzierung ermöglicht: Spendenbrief |
![]()
Eröffnung des Kinderspielplatzes am 01.11.2016 mit Bürgermeister Dr. Franz Kahle (Foto: Heiko Krause)
|
Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in unserem Ort Seit April 2016 wohnen in einer Wohngruppe des St. Elisabethvereins ausländische Jugendliche in unserem Stadtteil. Zur weiteren Information sind hier abrufbar: Fragen und Antworten zu Asyl und Flüchtlingen in Hessen und Marburger Standards: Begrüßungs- und Wertschätzungskultur für unbegleitet minderjährige Flüchtlinge (UMF) |
Glockenstuhl
auf dem Friedhof |
Glockenturm
auf dem Friedhof
|
750-Jahrfeier auf dem (ehemaligen) Hof der Familie Scherer Für eine Auswahl von Bildern von der 750-Jahrfeier (2009) bitte hier klicken: Bildimpressionen von der 750-Jahrfeier am 05./06. September 2009 |
Literaturpfad
auf dem Rundweg
Der Bürgerverein hat auf Anregung von Herrn Dr. Siegfried
Schröer und seiner Ehefrau, Frau Eva Köhler-Berner, in der Feldgemarkung
Dagobertshausen einen Literaturpfad eingerichtet. Auf dem Rundweg ab der alten Eiche sind sechs Tafeln und eine
Portal-Tafel aufgestellt worden (Zugang vom Flachspfuhl). Im jahreszeitlichen Wechsel werden
literarische Texte darauf dargeboten, die den Betrachter zum Nachdenken anregen
sollen. Der Gesamtweg wird zu Beginn neben der alten Eiche auf der Portal-Tafel
beschrieben. „Die Texte sollen jeweils zu
Beginn der meteorologischen Jahreszeit gewechselt werden und einen Bezug dazu
haben“ führte Herr Schröer gegenüber der Oberhessischen Presse aus. Die Aufstellung der Tafeln geschah durch Mitglieder des Bürgervereins. Die Herstellung wurde durch Eigenmittel und Spenden vom Mitbürgern finanziert. Die Einweihung erfolgte am 09.Juli 2015 anläßlich einer Ortsbegehung. |
![]()
Literatur trifft Musik im Hofgut Dagobertshausen
Literatur trifft Musik im Hofgut Der Bürgerverein Dagobertshausen e.V. und das Hofgut Dagobertshausen hatten zum Samstag, den 28. Oktober 2017 zu einem literarisch-musikalischen Abend in die Kulturscheune eingeladen. Ca. 100 Besucher waren der Einladung gefolgt und erlebten begeistert einen eindrucksvollen Abend mit Musik von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert und Robert Schumann sowie Lesungen aus Romanen über diese Komponisten von Jens Johler, Hanns-Josef Ortheil und Peter Härtling. Den Klavierpart hatte Frau Sabine Barth übernommen, die Rezitationen gestaltete Frau Eva Köhler-Berner, während Dr. Siegfried Schröer den Abend moderierte. Zum Abschluss hatte das Hofgut zu einem Imbiss / Buffet eingeladen. Literaturpfad-Schild
|
Spenden an den Bürgerverein: |
Der Ortsbeirat von
Dagobertshausen setzt sich zusammen aus: Kontakt zum Ortsvorsteher: Kontakt per E-Mail |
Der Bürgerverein
Dagobertshausen besteht seit 2009 und hat sich
anlässlich des Dorfjubiläums gegründet. Die Satzung
können Sie hier einsehen. Das Beitrittsformular
können Sie ausgefüllt senden an: Hermann Günzel, Am Pfaffenwald 9, 35041 Marburg |
Spenden, die zur Förderung von
Heimatpflege, Kultur und Geschichtsbewusstsein verwendet werden
(§2 des Satzungszwecks), werden gerne entgegen genommen. Bitte erfragen Sie die Konto-Nummer. |
Termine:
Ortsbeirat: Einladung Gemeinsame Sitzung der westlichen Ortsbeiräte zum Nahverkehrsplan am Mittwoch, den 14.06., 19:00 Uhr in der MZH Elnhausen Ortsbeirats-Sitzung am Dienstag, den 04.07., 18:00 Uhr an der alten Eiche (im Freien/ bitte Sitzgelegenheit mitbringen/ bei Regen findet die Sitzung in der MZH Elnhausen statt. ( vorauss. Themen: Auswertung des Runden Tisches; Bericht Ortsvorsteher) Ortswanderung: Sonntag, 10. September (in Planung) Zur Information die Solarpotenzialanalyse der Stadt Marburg: https://www.marburg.de/portal/seiten/solarpotenzialanalyse-900002973-23001.html Der Verlauf der Moderation "Wie wollen wir im Jahr 2030 in Dagobertshausen leben?" kann auf der speziellen Internetseite des Beratungsbüros verfolgt werden. Dort wird der weitere Verlauf an den "Runden Tischen" im Jahr 2023 beschrieben. Dokumentiert sind auch die Ergebnisse der beiden Dialog-Veranstaltung vom 14.05. und 25.06.2022: Dialogverfahren-Dagobertshausen Siehe auch die Berichte in der Oberhessischen Presse (siehe unten bei Information). Zur Information: Beschlüsse des Ortsbeirats (ab 06/15)
Bürgerverein: Samstag, 23.09.2023 Gemeinsame Busfahrt (Ankündigung mit Details folgt) |
|
|
|
Moderierte Gespräche sollen weitergeführt werden OP vom 22.09.22 Der Dialog geht weiter Bericht von der OBR-Sitzung am 10.08.22 in der Oberhessischen Presse (15.08.22) Die Richtung stimmt - "Hofgut"-Vertreter und Menschen aus Dagobertshausen gehen weiter aufeinander zu Pressebericht von der 2.Dialogveranstaltung am 25.06. in der Oberhessischen Presse 02.07.2022 Endlich reden sie miteinander Pressebericht von der 1.Dialogveranstaltung am 14.05. in der Oberhessischen Presse 17.05.2022 Eröffnung des Mehrgenerationenplatzes am Salzköppel Pressemeldung der Stadt MR 22.06.2021 Genehmigung für umstrittenes Landhotel (ehem. Mengelhof) Titelseite: Stadt genehmigt umstrittenen Umbau OP 18.05.2021 Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an den Magistrat zur Beurteilung der angestrebten Erweiterung des Hofguts Dagobertshausen (April 2020) Masterplan Behring-Standorte (Juni 2020) Kleines Dorf - großer Konflikt, OP 23.11.2019 Zoff um Landhotel in Dagobertshausen, OP 02.11.2019 Stadt bietet Lärmmessungen an, OP 08.09.2018 Lärm vom Hofgut regt Bürger auf und Ein Dorf in Aufruhr, OP 20.06.2018 Tagesumsatz auf dem Weihnachtsmarkt geht als Spende an den Bürgerverein 2018: OP_Spende-VilaVita_02-03-2018 Jetzt kann die Kugel rollen - Dagobertshäuser errichteten in Eigenleistung eine Boulebahn, OP_15.11.2017 Neubau des Kinderspielplatzes am Salzköppel: Pressemeldung der Stadt Marburg, OP 04.11.16Bauleitplanung
der Universitätsstadt Marburg: Bebauungsplan 27/5 "Erweiterung
Reitanlage Dagobertshausen" (2014/15): Bebauungsplan
Nr.27/5
|
|
|
|
|
Biotop in Dagobertshausen angelegt, OP 15.10.2008 |
Verantwortlich für den Inhalt: Peter Reckling, Marburg-Dagobertshausen